Aktuelles

23.11.2022

Abgabetermine Weihnachten 2022

Liebe Kund:innen, damit Ihre Pakete zu Weihnachten pünktlich ankommen, hat die DHL auch

mehr

12.11.2020

Die Bundeskanzlerin im Gespräch mit Auszubildenden und Ausbildern

Bürgerdialog: "Die Bundeskanzlerin im Gespräch mit Auszubildenden und

mehr

15.03.2020

Wichtige Information für unsere Kunden zu COVID-19 Maßnahmen

Liebe Kunden,aus aktuellem Anlass und zahlreichen Anfragen möchten wir sie hiermit

mehr

Archiv

Werbung im Briefkasten und Online-Newsletter im Vergleich

03.05.2016

Dialogpost im Briefkasten Fulfillment

Physisches Dialogmarketing punktet gegenüber dem Online-Newsletter mit

Individualität und Wertigkeit.

Dass der Online-Newsletter von Verbrauchern gegenüber physischer Werbepost als
aktueller wahrgenommen wird, erstaunt wenig:
Das Medium Internet gilt einfach als schneller. Ein deutlicher Nachteil für den
Online-Newsletter ergibt sich jedoch daraus, dass es für ihn in der Gleichförmigkeit
des digitalen Posteingangs kaum Möglichkeiten gibt, sinnlich auffällig hervorzustechen.
Das geht zu Lasten seines wahrgenommen Wertes.

Gut gestaltete physische Werbesendungen sind in dieser Hinsicht gegenüber
dem Online-Newsletter klar im Vorteil.
Hinzu kommt, dass sich das psychologische Wirkprofil von Newsletter-Werbung deutlich
von dem der Werbesendung unterscheidet, die im Briefkasten landet. Das liegt sowohl
an der Natur des Mediums (virtuell statt sinnlich-haptisch) als auch am geringeren Stellenwert
des Online-Briefkastens, der mit der physischen Identität seines Besitzers nicht so
eng verknüpft ist wie der echte Briefkasten. Daraus resultieren unterm Strich eine größere
Unverbindlichkeit dieses Kommunikationskanals und eine niedrigere Aufmerksamkeit.

Auch wenn den Online-Medien das größte Wachstum bescheinigt wird, sind sich viele
Unternehmen einig, dass Printmedien auch in der Zukunft ihre Daseinsberechtigung
haben und aufgrund ihrer höheren Wertigkeit aus dem Dialogmarketing nicht wegzudenken
sind. Dabei spielt jedoch eine zielgerichtete, individuelle und persönliche Ansprache
eine wichtige Rolle.

Quelle: rheingold institut

nach oben